Warum ein Unternehmen in Österreich gründen?

Mit seiner zentralen Lage in Europa, politischen Stabilität, hochqualifizierten Arbeitskräften und Steuervergünstigungen bietet Österreich ideale Bedingungen für eine erfolgreiche Unternehmensführung. Im Folgenden erläutern wir die wichtigsten Gründe für die Gründung eines Unternehmens in Österreich und die Vorteile, die dieses Land Unternehmern bietet.

Firmengründung in Österreich - ambicon GmbH
Stabile Wirtschaft

Stabile Wirtschaft

Österreich gehört zu den führenden europäischen Ländern in Bezug auf wirtschaftliche Indikatoren, mit einer niedrigen Arbeitslosenquote und einem hohen Lebensstandard. Das Wirtschaftswachstum ist konstant, während die Inflation unter Kontrolle ist, was zur Marktstabilität beiträgt. Darüber hinaus verfügt Österreich über ein transparentes Rechtssystem und Vorschriften, die das Unternehmertum fördern und die Rechte der Unternehmer schützen.

Zugang zum EU-Markt

Zugang zum EU-Markt

Einer der größten Vorteile bei der Gründung eines Unternehmens in Österreich ist seine strategische Lage. Als Mitglied der Europäischen Union ermöglicht Österreich Unternehmern einen ungehinderten Zugang zu einem der größten und am weitesten entwickelten Märkte der Welt. Dank moderner Infrastruktur und entwickelter Logistiknetze ist Österreich ein idealer Knotenpunkt für Geschäfte mit West-, Mittel- und Südosteuropa.

Günstige Steuern

Günstige Steuern

Österreich bietet zahlreiche Steuervergünstigungen für Unternehmer und Investoren, was bedeutet, dass Sie die Betriebskosten optimieren und die Rentabilität steigern können. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:

  • Reduzierte KörperschaftsteuerDer aktuelle Körperschaftssteuersatz beträgt 24%, mit einer geplanten weiteren Senkung auf 23% im Jahr 2025.
  • Anreize für Forschung und EntwicklungDer Staat subventioniert innovative Projekte und technologische Entwicklung durch Zuschüsse und Steuergutschriften.
  • Mehrwertsteuerbefreiung für KleinunternehmenUnternehmer mit einem Jahresumsatz unter 35.000€ können von der Mehrwertsteuer befreit werden.
  • Unterstützung für StartupsÖsterreich bietet verschiedene Finanzierungs- und Mentoringprogramme für neue Unternehmen, einschließlich Zuschüssen und günstigen Krediten.
Firmengründung in Österreich mit Expertenberatung - ambicon GmbH

Einfacher und schneller Firmengründungsprozess

Einer der Hauptvorteile des Geschäftsbetriebs in Österreich ist die schnelle und effiziente Unternehmensgründung. Der Prozess der Firmenregistrierung in Österreich kann nur wenige Tage dauern, und für eine GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) dauert das Verfahren in der Regel zwischen 5 und 15 Arbeitstagen. Die wichtigsten Schritte umfassen:

  • Wahl der Rechtsform – Unternehmer können zwischen verschiedenen Rechtsformen wählen, darunter GmbH, Einzelunternehmen und AG.
  • Eröffnung eines Bankkontos – Gründer müssen das Mindestgründungskapital hinterlegen (für GmbH beträgt es 35.000€, aber nur die Hälfte muss bei der Registrierung eingezahlt werden).
  • Eintragung ins Firmenbuch – Offizielle Registrierung des Unternehmens beim Handelsgericht.
  • Anmeldung beim Finanzamt – Erhalt einer Steuernummer und ggf. einer UID-Nummer.
  • Anmeldung bei der Wirtschaftskammer – Obligatorisch für die meisten Tätigkeiten.

Mit entsprechender rechtlicher und administrativer Unterstützung ist die Unternehmensgründung in Österreich ein einfacher Prozess, der Ihren Geschäftserfolg erheblich steigern kann.

Schneller GmbH-Start

Sie möchten sofort mit einer GmbH starten? Ambicon bietet Lösungen für einen beschleunigten Start Ihrer Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Österreich. Unser Expertenteam kann Ihnen helfen, übliche Verzögerungen zu vermeiden und den Registrierungsprozess zu beschleunigen, indem wir Ihnen alle erforderlichen rechtlichen und administrativen Dienstleistungen für einen schnellen Geschäftsstart anbieten. Kontaktieren Sie uns für detailliertere Informationen zu unseren speziellen GmbH-Gründungspaketen.

Vorteile der Geschäftstätigkeit in Österreich - ambicon GmbH

Vorteile der Geschäftstätigkeit

Österreich ist bekannt für sein stabiles Geschäftsumfeld, das Unternehmern und Investoren zahlreiche Möglichkeiten bietet. Mit seiner strategischen Lage im Herzen Europas, ausgezeichneter Infrastruktur und Zugang zum EU-Markt ist Österreich ein idealer Standort für die Gründung und Entwicklung eines Unternehmens. In Österreich zu wirtschaften bedeutet, von einem hohen Lebensstandard, politischer Stabilität und einer starken Wirtschaft zu profitieren, die Innovation und Wachstum fördert.

Einige der Vorteile der Geschäftstätigkeit in Österreich sind:

Rechtssicherheit

Rechtssicherheit

Stabile gesetzliche Regelungen und ein transparentes Geschäftsumfeld bieten Sicherheit für Investoren und Unternehmer.

Qualifizierte Arbeitskräfte

Qualifizierte Arbeitskräfte

Hochgebildete und qualifizierte Fachkräfte mit ausgezeichneten Fremdsprachenkenntnissen.

Günstiges Steuersystem

Günstiges Steuersystem

Wettbewerbsfähige Körperschaftsteuersätze und zahlreiche Vergünstigungen für Unternehmer und Investoren.

Anreize und Subventionen

Anreize und Subventionen

Vielfältige Unterstützungsprogramme für Start-up-Unternehmen und Geschäftserweiterungen.

Neben der finanziellen Unterstützung bietet Österreich auch Mentorenprogramme, Acceleratoren und Networking-Veranstaltungen, die Unternehmern helfen, ihr Geschäft zu entwickeln und zu skalieren.

Das Geschäft in Österreich bringt viele Vorteile mit sich – von einem stabilen Rechtssystem und hochqualifizierten Arbeitskräften bis hin zu günstigen steuerlichen Bedingungen und dem Zugang zum europäischen Markt. Mit staatlichen Förderungen und Unterstützung für Start-ups zählt Österreich zu den besten Standorten in Europa für die Gründung und Entwicklung eines Unternehmens.

Welche Rechtsform können Sie in Österreich wählen?

Rechtsformen für Unternehmen

Die Wahl der Rechtsform ist einer der wichtigsten Schritte bei der Gründung eines Unternehmens in Österreich. Jede Form hat ihre eigenen Besonderheiten hinsichtlich Haftung, erforderlichem Kapital und Steuerpflichten, die Ihr Geschäft und die zukünftige Entwicklung Ihres Unternehmens erheblich beeinflussen können.

Mit der richtigen Wahl der Rechtsstruktur können Sie Steuerpflichten optimieren, persönliches Vermögen schützen und das Geschäft gemäß den österreichischen Gesetzesrahmen erleichtern. Einige Formen eignen sich besser für kleine Unternehmen und Freiberufler, während andere für größere Unternehmen und Investoren angepasst sind.

Unsere Experten helfen Ihnen, die für Ihr Unternehmen am besten geeignete Rechtsform zu wählen, wobei Ihre spezifischen Bedürfnisse, langfristigen Ziele und die Branche, in der Sie tätig sind, berücksichtigt werden.

Am häufigsten verwendet

GmbH

GmbH

Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Die beliebteste Rechtsform in Österreich, geeignet für mittlere und große Unternehmen. Das Gründungskapital beträgt 35.000€, wovon die Hälfte bei der Gründung eingezahlt werden muss. Die GmbH ermöglicht eine beschränkte Haftung der Eigentümer, wodurch persönliches Vermögen geschützt wird.

Einzelunternehmen

Einzelunternehmen

Einzelunternehmer

Die einfachste und am häufigsten verwendete Rechtsform für kleine Unternehmer und Freiberufler. Die Registrierung ist schnell und einfach, aber der Eigentümer trägt die unbegrenzte persönliche Haftung für Unternehmensschulden.

Zweigniederlassung

Zweigniederlassung

Filiale

Ausländische Unternehmen können in Österreich eine Filiale eröffnen, ohne eine separate Rechtsstruktur gründen zu müssen. Ideal für Unternehmen, die in Österreich tätig sein wollen, aber kein völlig neues Unternehmen gründen möchten.

Andere Formen

AG

AG

Aktiengesellschaft

Geeignet für große Unternehmen und Firmen, die Aktien an der Börse ausgeben möchten. Das Mindestgründungskapital beträgt 70.000€. Diese Rechtsform ermöglicht die Kapitalbeschaffung durch öffentlichen Aktienverkauf.

OG

OG

Offene Gesellschaft

Eine Partnerschaft, bei der alle Mitglieder unbegrenzt für die Verbindlichkeiten des Unternehmens haften. Diese Struktur eignet sich für Unternehmen, in denen alle Partner aktiv am Geschäft beteiligt sind.

KG

KG

Kommanditgesellschaft

Kombiniert beschränkte und unbeschränkte Haftung der Partner. Es gibt Kommanditisten (Investoren), die eine beschränkte Haftung tragen, und Komplementäre, die eine unbeschränkte Haftung haben.

FlexKapG/FlexCo

FlexKapG/FlexCo

Flexible Kapitalgesellschaft

Eine 2023 eingeführte neue Rechtsform, zugeschnitten auf Startups und innovative Unternehmen. Ermöglicht flexible Kapitalverwaltung und niedrigere Gründungskosten im Vergleich zur GmbH.

GesbR

GesbR

Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Geeignet für temporäre Projekte. Partner teilen Gewinn und Verantwortung, gründen aber keine separate juristische Person.

StGes

StGes

Stille Gesellschaft

Ermöglicht es einem Investor, sich ohne öffentliche Beteiligung an der Geschäftsführung an einem Unternehmen zu beteiligen.

Gen

Gen

Genossenschaft

Eine Rechtsform, die es Mitgliedern ermöglicht, gemeinsam zu wirtschaften mit dem Ziel des wirtschaftlichen Wohlstands. Häufig in Handwerk und Landwirtschaft, Handel und Dienstleistungssektor.

OG + KG

OG + KG

Offene und Kommanditgesellschaft

Partnerschaftsvarianten, bei denen Partner beschränkte oder unbeschränkte Haftung haben. Es ist kein Mindestkapital erforderlich, aber Partner haften mit ihrem persönlichen Vermögen für Unternehmensschulden.

Die Wahl der Rechtsform ist entscheidend für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens in Österreich. Vor der Entscheidung empfiehlt es sich, einen Rechts- oder Steuerberater zu konsultieren, um das optimale Geschäftsmodell auszuwählen.

Schritt für Schritt Anleitung zur Firmengründung in Österreich - ambicon GmbH

Schritt für Schritt Anleitung zur Firmengründung in Österreich

Die Gründung eines Unternehmens in Österreich kann ein einfacher Prozess sein, wenn Sie alle rechtlichen und administrativen Verfahren befolgen. Diese Anleitung hilft Ihnen, die wichtigsten Schritte zu verstehen, die für die legale Gründung eines Unternehmens in Österreich erforderlich sind.

1
Rechts-/Finanzberatung

Rechts-/Finanzberatung

Wir helfen Ihnen bei der Entscheidung über die Rechtsform und unterstützen Sie bei der Auswahl der besten Option für Ihr Unternehmen

2
Wahl der Rechtsform

Wahl der Rechtsform

Entscheidung über die am besten geeignete Rechtsform für Ihr Unternehmen

3
Vorbereitung der Dokumente

Vorbereitung der Dokumente

Sammlung und Vorbereitung aller erforderlichen Dokumente

4
Eintragung ins Firmenbuch

Eintragung ins Firmenbuch

Die Eintragung ins Firmenbuch ist ein obligatorisches Verfahren für alle Unternehmen in Österreich.

5
Gewerbeanmeldung

Gewerbeanmeldung

Anmeldung der Tätigkeit im österreichischen Gewerberegister

6
Steueranmeldung

Steueranmeldung

Registrierung beim Finanzamt

7
Sozialversicherung

Sozialversicherung

Anmeldung der Mitarbeiter im Sozialversicherungssystem

Häufige Fehler bei der Unternehmensgründung in Österreich

Während des Prozesses der Unternehmensgründung in Österreich stehen viele Unternehmer vor Herausforderungen, die den Prozess verlangsamen oder erschweren können. Das Wissen um häufige Fehler kann Ihnen helfen, diese zu vermeiden und einen erfolgreichen Geschäftsstart zu gewährleisten.

Falsche Wahl der Rechtsform

Falsche Wahl der Rechtsform

Jede Rechtsform hat ihre Vor- und Nachteile in Bezug auf Haftung, Kapital und Steuerpflichten. Die Wahl einer ungeeigneten Form kann zu unnötigen Kosten und Komplikationen führen.

Unvollständige oder falsche Dokumentation

Unvollständige oder falsche Dokumentation

Die österreichischen Behörden verlangen präzise und vollständige Dokumentation. Fehler oder Auslassungen können den Registrierungsprozess erheblich verzögern und zu zusätzlichen Kosten führen.

Unkenntnis der steuerlichen und rechtlichen Verpflichtungen

Unkenntnis der steuerlichen und rechtlichen Verpflichtungen

Mangelndes Verständnis der lokalen Vorschriften kann zu Nichteinhaltung, Strafen und rechtlichen Problemen führen. Besonders wichtig ist die Kenntnis der Besonderheiten des österreichischen Steuersystems.

Mangel an Kapital für den Geschäftsstart

Mangel an Kapital für den Geschäftsstart

Die Unterschätzung des erforderlichen Startkapitals ist ein häufiger Fehler. Neben dem gesetzlichen Minimum für die Gründung ist es notwendig, auch Mittel für Betriebskosten in den ersten Monaten des Geschäftsbetriebs zu planen.

Unsachgemäße Buchführung

Unsachgemäße Buchführung

Die österreichischen Buchhaltungsstandards sind streng und erfordern eine präzise Führung der Aufzeichnungen. Unregelmäßigkeiten können bei Steuerprüfungen zu Problemen führen.

Verpflichtungen nach der Unternehmensregistrierung

Die Unternehmensgründung ist nur der erste Schritt. Nach erfolgreicher Registrierung hat das Unternehmen eine Reihe regelmäßiger Verpflichtungen, die es nach österreichischen Vorschriften erfüllen muss. Die rechtzeitige und genaue Erfüllung dieser Verpflichtungen ist entscheidend für einen erfolgreichen Geschäftsbetrieb.

Buchführung und Steuerberichterstattung

Buchführung und Steuerberichterstattung

Das österreichische Gesetz erfordert eine präzise Buchführung und regelmäßige Einreichung von Finanzberichten. Je nach Rechtsform und Unternehmensgröße gelten unterschiedliche Rechnungslegungsstandards und Berichtsfristen.

Anmeldung von Mitarbeitern und Sozialversicherung

Anmeldung von Mitarbeitern und Sozialversicherung

Vor Arbeitsbeginn müssen alle Mitarbeiter bei den zuständigen Sozialversicherungsträgern angemeldet werden. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, Beiträge zur Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherung zu berechnen und abzuführen.

Zahlung von Umsatzsteuer und anderen Steuern

Zahlung von Umsatzsteuer und anderen Steuern

Umsatzsteuerpflichtige Unternehmen müssen regelmäßig (monatlich oder vierteljährlich) Umsatzsteuervoranmeldungen einreichen und Umsatzsteuer zahlen. Daneben bestehen weitere Steuerpflichten wie Körperschaftsteuer, Lohnsteuer und lokale Abgaben.

Berichterstattung an staatliche Institutionen

Berichterstattung an staatliche Institutionen

Unternehmen sind verpflichtet, regelmäßig an verschiedene staatliche Institutionen zu berichten, darunter die Wirtschaftskammer (WKO), das Statistische Amt, die Finanzverwaltung und andere Regulierungsbehörden, je nach Tätigkeitsbereich.

Wie kann ambicon bei der Unternehmensgründung in Österreich helfen?

Ambicon bietet umfassende Unterstützung für Unternehmer und Unternehmen, die ein Unternehmen in Österreich gründen möchten. Unser Expertenteam wird Sie durch den gesamten Prozess führen, von der ersten Beratung bis zum erfolgreichen Start Ihres Unternehmens.

Mit unserer Erfahrung und Kenntnis des lokalen Marktes stellen wir sicher, dass Ihr Eintritt in den österreichischen Markt so einfach und effizient wie möglich ist, mit minimalen Risiken und maximaler Unterstützung.

Ambicon Dienstleistungen für Unternehmensgründung in Österreich
Fachberatung und maßgeschneiderte Lösungen

Fachberatung und maßgeschneiderte Lösungen

Wir bieten personalisierte Beratungen, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten sind. Unsere Experten helfen Ihnen bei der Auswahl der optimalen Rechtsform, des Standorts und der Geschäftsstrategie für eine erfolgreiche Geschäftstätigkeit in Österreich.

Vollständige Dokumentenvorbereitung

Vollständige Dokumentenvorbereitung

Wir bereiten und organisieren alle für die Unternehmensgründung notwendigen Unterlagen vor, einschließlich Gründungsurkunde, Satzung, Registrierungsanträge und andere rechtliche Dokumente. Wir stellen sicher, dass alle Dokumente präzise und in Übereinstimmung mit den österreichischen Gesetzen sind.

Unterstützung bei der Eröffnung von Bankkonten und Kapitalbeschaffung

Unterstützung bei der Eröffnung von Bankkonten und Kapitalbeschaffung

Wir unterstützen Sie bei der Eröffnung eines Geschäftsbankkontos und beraten Sie zu optimalen Wegen zur Sicherung und Einzahlung des Gründungskapitals. Wir arbeiten mit führenden österreichischen Banken zusammen, um Ihnen diesen Prozess zu erleichtern.

Erforderliche Dokumentation

Bei der Gründung eines Unternehmens in Österreich müssen bestimmte Dokumente und Informationen vorbereitet werden. Diese Dokumente sind für die rechtmäßige Gründung eines Unternehmens erforderlich und stellen sicher, dass alle Geschäftsaktivitäten im Einklang mit den österreichischen Gesetzen stehen.

Persönliche Dokumente

Persönliche Dokumente

  • Reisepass oder Personalausweis
  • Meldebestätigung (Meldezettel)
  • Geburtsurkunde (bei Bedarf)
Unternehmensdokumente

Unternehmensdokumente

  • Gründungsurkunde
  • Satzung des Unternehmens
  • Versammlungsprotokolle

Kosten für die Unternehmensgründung in Österreich

Die Kosten für die Unternehmensgründung in Österreich variieren je nach Rechtsform, Größe und Art der Tätigkeit des Unternehmens. Es ist wichtig, diese Kosten im Voraus zu planen, um finanzielle Überraschungen zu vermeiden. Hier sind die wichtigsten Kosten, die bei der Gründung eines Unternehmens in Österreich berücksichtigt werden sollten:

Kostenart
Betrag (€)
Stammkapital (für GmbH)
Gesetzlich erforderliches Mindestkapital, von dem mindestens die Hälfte vor der Registrierung eingezahlt werden muss
35.000
Notargebühren
Kosten für die notarielle Beglaubigung der Gründungsdokumente
1.500 - 2.500
Gewerbeanmeldung
Kosten für die Registrierung eines reglementierten Gewerbes
60 - 400
Firmenbucheintragung
Gebühren für die Eintragung ins Firmenbuch
300 - 500
Kosten für professionelle Beratung
Honorare für Rechts- und Steuerberatung während des Gründungsprozesses
1.000 - 3.000
Bankkontogebühren
Kosten für die Eröffnung und Führung eines Geschäftskontos
0 - 200 jährlich
Mitgliedsbeiträge der Wirtschaftskammer
Pflichtbeiträge für Mitglieder der Wirtschaftskammer Österreich
100 - 500 jährlich
Buchhaltungssoftware und -dienste
Notwendige Software und Dienste für die Finanzverwaltung
500 - 2.000 jährlich
Markenanmeldung (optional)
Gebühren für den Schutz des Markennamens und Logos
350 - 700
Webseitenerstellung und -hosting
Kosten für die Entwicklung und das Hosting der Unternehmenswebsite
500 - 5.000
* Die angegebenen Beträge sind Richtwerte und können je nach spezifischen Umständen variieren
Kosten der Unternehmensgründung in Österreich - ambicon GmbH

Häufig gestellte Fragen

Antworten auf die häufigsten Fragen zur Unternehmensgründung in Österreich

Nein, Sie können Ihr Unternehmen per Vollmacht durch einen bevollmächtigten Vertreter (Steuerberater, Rechtsanwalt) registrieren lassen, es wird jedoch empfohlen, bei der Eröffnung eines Bankkontos persönlich anwesend zu sein.

    Ausländische Staatsbürger können ohne österreichische Staatsbürgerschaft eine GmbH gründen, aber es ist oft erforderlich, einen Geschäftsführer mit Wohnsitz in Österreich zu ernennen und eine physische Geschäftsadresse im Land zu haben.

      Ja, das ist möglich, aber Sie müssen prüfen, ob Ihr aktueller Arbeitsvertrag zusätzliche Geschäftsaktivitäten erlaubt, und auf Steuerresidenz und Doppelbesteuerung achten.

        Nein, ein Geschäftskonto ist für GmbH und andere Rechtsformen obligatorisch. Einzelunternehmen können in einigen Fällen ein privates Konto nutzen, aber ein separates Konto wird für eine bessere Finanzkontrolle empfohlen.

          Für die Registrierung einer GmbH und AG ist ein Businessplan nicht obligatorisch, aber sehr nützlich, um Investoren anzuziehen und staatliche Subventionen zu erhalten.

            Die häufigsten Gründe sind:
            • Unvollständige oder ungenaue Dokumentation
            • Ungeeignete Geschäftsadresse
            • Fehlendes Mindestkapital für GmbH
            • Probleme mit der Steuerhistorie der Gründer

            Nein, aber Sie können eine Zweigniederlassung oder eine neue Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) gründen und das Unternehmen im Heimatland schließen, wenn Sie eine vollständige Verlegung des Geschäfts wünschen.

              Ja, bestimmte Tätigkeiten erfordern spezielle Lizenzen und Genehmigungen (Gewerbeberechtigung), wie z.B.:
              • Gesundheitsdienste
              • Bauwesen
              • Gastronomie
              • Transport

              Es gibt keine Beschränkungen, aber die Kosten für Sozialversicherung und Lohnsteuer, die den Geschäftsbetrieb erheblich beeinflussen können, müssen berücksichtigt werden.

                Es gelten unterschiedliche Regeln für verschiedene Arbeitnehmerkategorien:
                • EU-Bürger - benötigen keine Arbeitserlaubnis
                • Drittstaatsangehörige - benötigen eine Rot-Weiß-Rot Karte
                • Saisonarbeiter - benötigen ein Visum, das eng mit einer bestimmten Tätigkeit verbunden ist, was bedeutet, dass der Prozess erheblich komplizierter ist
                • Hochqualifizierte Arbeitnehmer - vereinfachtes Verfahren

                Sie können die Verfügbarkeit des Firmennamens überprüfen bei:
                • WKO (Wirtschaftskammer Österreich)
                • Firmenbuch
                • Patentamt

                Es gibt verschiedene Arten von Erklärungen mit unterschiedlichen Fristen:
                • Umsatzsteuervoranmeldung - monatlich oder vierteljährlich
                • Steuererklärung - jährlich
                • Lohn- und Sozialversicherungsbeitragsberichte - monatlich

                Die Körperschaftsteuer (KSt) wird als 23% des steuerpflichtigen Gewinns des Unternehmens berechnet. Wenn das Unternehmen keinen Gewinn erzielt, wird eine Mindeststeuerzahlung von 1.750 € pro Jahr für eine GmbH fällig.

                  Es gibt mehrere Möglichkeiten zur Steueroptimierung:
                  • Investition in die Geschäftsentwicklung
                  • Nutzung von Steuervergünstigungen und Subventionen
                  • Abzug von Geschäftskosten (Reisen, Büro, Ausrüstung)
                  • Reinvestition von Gewinnen

                  Die Anforderungen an die Buchhaltung hängen von der Rechtsform ab:
                  • GmbH und AG - obligatorische doppelte Buchführung
                  • Einzelunternehmen unter 700.000 € - vereinfachte Buchführung möglich
                  • Einzelunternehmen über 1.000.000 € im ersten Jahr - Ein- und Ausgangsrechnungen sind obligatorisch
                  • Größere Unternehmen - professionelle Buchhaltung wird empfohlen

                  Kontaktieren Sie uns

                  Unser Expertenteam steht Ihnen für alle Fragen zur Unternehmensgründung und Geschäftstätigkeit in Österreich zur Verfügung

                  Contact

                  Kontaktinformationen

                  Adresse:
                  ambicon GmbH
                  Dresdner Strasse 47/3. OG
                  A-1200 Wien
                  Österreich

                  Telefon: +43 (1) 908 19 99

                  E-Mail: office@ambicon.at